active-servers vServer Test 2025

Du interessierst dich für einen vServer von active-servers und möchtest wissen, wie das System im Praxistest bei der Performance abschneidet?
Dann informiere dich jetzt in unserem ausführlichen Testbericht!
Im active-servers vServer Test nehmen wir einen virtuellen Server des deutschen Webhostinganbieters im Tarif NVMe SSD vServer base genauer unter die Lupe.
In diesem Artikel bieten wir dir einen detaillierten Einblick in unsere Testerfahrungen – von der Bestellung des vServers über die Verwaltung bis hin zum Performance-Benchmark im praktischen Einsatz.
Dabei beleuchten wir gründlich die Bereiche Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Performance, Kundenservice und Kostenstruktur. Abschließend erhältst du ein zusammenfassendes Fazit zum active-servers vServer, das dir als hilfreiche Orientierung bei der Wahl des passenden Angebots dienen soll.
4,0/5
Hat uns gefallen
- Schneller NVMe SSD-Speicher in allen Tarifen
- Umfangreiche Administrationsmöglichkeiten mit Root-Zugriff
- Kostenloser DDoS-Schutz und manuelle Backup-Funktion
- Sehr gute telefonische Erreichbarkeit und schnelle Support-Antworten
- Starke Festplattengeschwindigkeit
Hat uns nicht so gefallen
- Automatische Backup-Funktion nur kostenpflichtig
- Benutzeroberfläche wirkt veraltet
- Spärliche Hilfefunktionen für Einsteiger
- Schwächere CPU-Performance im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Auswahl des vServers
Bevor wir den vServer bei active-servers bestellen, werfen wir zunächst einen Blick auf die unterschiedlichen Tarife. Die Anforderungen an den Server können je nach Projekt stark variieren, weshalb active-servers eine vielfältige Auswahl an Lösungen mit verschiedenen Hardware-Konfigurationen bereithält.

Bei den klassischen Linux vServern stehen drei verschiedene Tarife zur Verfügung, die sich in Leistung und Preis unterscheiden:
active-servers VPS Angebote
Tarif | vCores | RAM | SSD-NVMe |
---|---|---|---|
NVMe SSD vServer base | 2 | 4 GB | 40 GB |
NVMe SSD vServer pro | 4 | 8 GB | 80 GB |
NVMe SSD vServer ultra | 6 | 24 GB | 240 GB |
Alle active-servers VPS werden in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main in Deutschland bereitgestellt.
Für den active-servers vServer Test entscheiden wir uns für einen Linux vServer im Tarif NVMe SSD vServer base
Wichtige Vertragsdetails
Alle virtuellen Server werden bei active-servers als Prepaid Modell ohne Mindestvertragslaufzeit angeboten. Kunden sind daher nicht an feste Vertragslaufzeiten gebunden, sondern können ihren Server jederzeit kündigen. Standardmäßig erfolgt die Abrechnung des vServers monatlich, auf Wunsch ist eine Zahlung auch für 1 Jahr im Voraus möglich, was mit einem Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis honoriert wird. Einmalige Einrichtungsgebühren fallen nicht an. Eine Geld-zurück-Garantie gibt es zwar nicht, doch bei active-servers kannst du die Server vorab eine Stunde lang kostenlos testen, um dich selbst von der Leistung zu überzeugen.
Funktionsumfang
Alle active-servers vServer sind mit schnellen NVMe SSD Festplatten ausgestattet, wobei sich der Speicherplatz je nach Tarif unterscheidet. Dieser fällt bereits in der günstigsten Tarifstufe mit 40 GB Speicher sehr üppig aus und ist auch in der höchsten Tarifstufe mit 240 GB ausreichend bemessen.
Auch die Anzahl der virtuellen Prozessorkerne (vCores) variiert je nach Tarif. Im Einstiegstarif stehen 2 vCores zur Verfügung, in der höchsten Tarifstufe sind es 6 vCores, die genutzt werden können.
Zudem unterscheiden sich die Tarife beim verfügbaren Arbeitsspeicher. Dieser reicht von 4 GB RAM im günstigsten Tarif bis zu 24 GB RAM in der höchsten Tarifstufe.
Alle active-servers VPS beinhalten eine IPv4-Adresse sowie eine IPv6-Adresse, sind mit 500 Mbit/s Bandbreite angebunden und verfügen über eine unbegrenzte Traffic-Flatrate für den Datenverkehr.
Kunden haben zudem die Möglichkeit, die Hardware des eigenen Servers jederzeit flexibel anzupassen, um etwa steigenden Leistungsanforderungen gerecht zu werden.
Welche Sicherheitsfeatures gibt es?
Die active-servers vServer sind in einem Rechenzentrum am Standort Frankfurt am Main in Deutschland in unmittelbarer Nähe zum wichtigsten Internet Knoten DE-CIX untergebracht. Das Rechenzentrum erfüllt alle aktuellen Anforderungen an die Sicherheitsmaßnahmen der IT-Infrastruktur. Eine hohe Performance und optimale Ausfallsicherheit werden durch ein redundantes Ceph Cluster gewährleistet. Kunden können die kostenlose 1-Click Full Snapshot Backup-Funktion nutzen, um schnell und einfach eine Datensicherung des eigenen vServers anzulegen. Zusätzlich steht optional eine kostenpflichtige Backup-Funktion zur Verfügung, die täglich automatisch Datensicherungen anlegt. Eine Besonderheit bei active-servers ist der kostenlos zur Verfügung stehende DDos-Schutz. Das gesamte Netzwerk ist durch den Einsatz von moderner Erkennungssoftware und leistungsstarken Vorfiltern effektiv gegen DDoS-Angriffe geschützt.
Welche Möglichkeiten zur Administration gibt es?
Kunden haben vollständigen Root-Zugriff auf die Systeme. Über das active-servers vServer Interface kann der Server einschließlich sämtlicher Funktionen verwaltet werden. Hier können beispielsweise Neustarts, Neuinstallationen oder das Starten und Stoppen des Servers veranlasst werden. Es steht eine breite Auswahl an Linux Server Betriebssystemen bereit, darunter ArchLinux, CentOS, Debian, OpenSuse und Ubuntu. Optional kann gegen Aufpreis bei der Bestellung auch das Webhosting Control Panel Plesk in der Web Admin Edition ausgewählt werden, das eine einfache Administration des VPS über eine grafische Benutzeroberfläche ermöglicht. Zugriff auf den VCServer Network vServer kann per SSH oder Web-Konsole erfolgen.
Fazit zum Funktionsumfang
Die vServer von active-servers überzeugen durch ihren umfassenden Funktionsumfang, der eine Vielzahl an Bedürfnissen abdeckt. Besonders der schnelle und üppige NVMe SSD Speicher gewährleistet eine hohe Performance bereits in den Einstiegspaketen. Auch die skalierbare Hardwareausstattung ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Leistungsanforderungen. Im Bereich Sicherheit punktet active-servers durch ein modernes Rechenzentrum in Frankfurt am Main und einen effektiven DDoS-Schutz, der kostenlos zur Verfügung steht. Die kostenlose Snapshot-Backup-Funktion sowie eine kostenpflichtige automatische Backup-Lösung bieten zusätzlichen Schutz für Daten und Systeme.Die umfangreichen Administrationsmöglichkeiten durch Root-Zugriff und eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche ermöglichen es Kunden, die volle Kontrolle über ihre Server zu behalten.
Pro
-
Üppiger NVMe SSD-Speicher in allen Tarifen
-
Umfangreiche Administrationsmöglichkeiten
-
kostenlose manuelle Backup-Funktion
-
kostenloser DDos-Schutz
Contra
-
Automatische Backup-Funktion nur kostenpflichtig verfügbar
5/5
Funktionsumfang der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Festplatte | Zugriff | Betriebssysteme | Firewall | DDoS-Schutz | Backups |
---|---|---|---|---|---|---|
IONOS | NVMe-SSD | SSH, Remote-Konsole | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | konfigurierbar | inklusive | nur kostenpflichtig |
STRATO | NVMe-SSD | SSH, Remote-Konsole, Rettungssystem | Alma, Rocky, Debian, Ubuntu | konfigurierbar | keine Angabe | nur kostenpflichtig |
active-servers | NVMe-SSD | SSH, Remote-Konsole | ArchLinux, CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | keine Angabe | inklusive | inklusive |
ST-Hosting | NVMe-SSD | SSH, Remote-Konsole | CentOS, Debian, OpenSuse, Ubuntu | keine Angabe | inklusive | inklusive |
Infomaniak | NVMe-SSD | SSH, Remote-Konsole | Debian, Ubuntu, openSUSE, CentOS, Fedora, RancherOS, Arch Linux, AlmaLinux, Rocky Linux, FreeBSD | konfigurierbar | inklusive | nur kostenpflichtig |
Benutzerfreundlichkeit
Im nächsten Abschnitt wollen wir uns genauer mit der Bestellung und der Verwaltung des active-servers vServer VPS auseinandersetzen.
active-servers vServer - Bereitstellung

Der Bestellvorgang des active-servers vServers ist auf der Webseite einfach durchzuführen. Nachdem du dich für den gewünschten VPS Tarif entschieden hast, kannst du im ersten Schritt deinen vServer individuell konfigurieren. Neben den zur Verfügung gestellten Hardwareressourcen können auch gleich das Betriebssystem und die gewünschte Zahlungsmethode ausgewählt werden.

Im nächsten Schritt musst du deine persönlichen Kundendaten eingeben und kannst bei Bedarf noch optionale Upgrades wie zusätzliche IP-Adressen, eine Lizenz für das Webhosting Control Panel Plesk oder SSL-Zertifikate und Domains dazu buchen. Anschließend kannst du deine Bestellung beauftragen.

Bevor die Bestellung tatsächlich ausgeführt wird, muss diese manuell von active-servers bearbeitet werden. Dies erfolgt in der Regel innerhalb der nächsten 24 Stunden. Weitere Informationen erhalten Kunden per E-Mail zugesendet.
active-servers vServer - Verwaltung

Nachdem du die Zugangsdaten für deinen VPS erhalten hast, kannst du dich mit Kundennummer und Passwort in das active-servers vServer Interface einloggen. Hier hast du die Möglichkeit, deinen Server zu verwalten. Neben Statistiken und Informationen zum VPS findest du hier die wichtigsten Funktionen, um etwa den VPS stoppen, neuzustarten oder komplett neu aufzusetzen. Des Weiteren kannst du über das vServer Interface auch Snapshots und Backups deines Servers anlegen.

Über das active-servers vServer Interface kannst du zudem auf die VNC Konsole zugreifen, um deinen VPS so zu steuern, als ob du direkt einen Monitor anschließen würdest. Auf diese Weise gelangst du zuerst ins Boot Menü, wo du entweder mit der aktuellen Konfiguration auf den Server kommst oder du ein neues Betriebssystem installieren kannst. Falls es zu Problemen auf dem VPS kommt, kannst du über die Konsole auch in das Rescue System wechseln. Wenn du deinen vServer zur Verfügung gestellt bekommst, musst du die Installation des bei der Bestellung ausgewählten Betriebssystems selbst manuell über die Konsole abschließen, bevor der Server einsatzbereit ist.
Fazit zur Benutzerfreundlichkeit
Bei der Benutzerfreundlichkeit überzeugt der active-servers vServer in vielen Bereichen, hat jedoch auch kleinere Schwächen. Positiv hervorzuheben sind der einfache und schnelle Bestellvorgang sowie die umfangreichen Verwaltungsoptionen über das vServer Interface, das auch eine direkte Nutzung der VNC-Konsole ermöglicht. Diese Funktionen machen die Verwaltung des Servers effizient und komfortabel. Allerdings könnte das vServer Interface optisch moderner gestaltet sein, um den heutigen Ansprüchen besser zu entsprechen. Zudem fehlen gerade für Einsteiger umfangreichere Hilfefunktionen, die den Einstieg in die Serververwaltung erleichtern würden. Insgesamt bietet active-servers eine solide Benutzererfahrung, die sich jedoch vor allem an erfahrenere Nutzer richtet.
Pro
-
Einfacher und schneller Bestellvorgang
-
Umfangreiche Verwaltung über vServer Interface
-
VNC Konsole direkt über vServer Interface
Contra
-
vServer Interface wirkt etwas altbacken
-
Nur spärliche Hilfefunktionen für Einsteiger
4/5
Benutzerfreundlichkeit der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Bereitstellung | Verwaltungsoberfläche |
---|---|---|
IONOS | schneller und unkomplizierter Bestellvorgang | moderne Verwaltungsoberfläche mit umfangreicher Hilfefunktion |
STRATO | schneller und unkomplizierter Bestellvorgang | moderne Verwaltungsoberfläche mit umfangreicher Hilfefunktion |
active-servers | schneller und unkomplizierter Bestellvorgang | einfache Verwaltungsoberfläche, keine Hilfefunktionen |
ST-Hosting | schneller und unkomplizierter Bestellvorgang | einfache Verwaltungsoberfläche, keine Hilfefunktionen |
Infomaniak | schneller und unkomplizierter Bestellvorgang | moderne Verwaltungsoberfläche mit umfangreicher Hilfefunktion |
Performance
Um die Performance des active-servers vServers zu bewerten, führen wir verschiedene Benchmarks auf dem System durch. Dabei testen wir einerseits die CPU Leistung des Servers und analysieren andererseits die Festplatten Geschwindigkeit. Dafür nutzen wir das bekannte Benchmark Tool YABS "Yet-Another-Bench-Script".
active-servers vServer Benchmark: CPU Leistung
Die CPU Leistung des active-servers VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit Geekbench 6 getestet. Dabei wird sowohl die Single-Core als auch die Multi-Core Performance der CPU unter die Lupe genommen.
Unser active-servers Linux vServer im Tarif NVMe SSD vServer base erreicht im Test dabei folgende Werte:
Single-Core CPU Value: 672
Multi-Core CPU Value: 1230
So schneidet unser active-servers Linux NVMe SSD vServer base im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
active-servers vServer Benchmark: Festplatten Geschwindigkeit
Die Festplatten Geschwindigkeit des active-servers VPS wird im Rahmen des Benchmarks mit der I/O testing software fio evaluiert. Dabei werden sowohl die Schreib-/Lese-Geschwindigkeit pro Sekunde als auch die Input/Output Operations pro Sekunde genauer analysiert.
Unser active-servers Linux vServer im Tarif NVMe SSD vServer base erreicht im Test dabei folgende Werte:
Schreib-/Lese-Geschwindigkeit (64k block size): 1315.70 MB/s
Input/Output Operations (64k block size): 20.556k IOPS
So schneidet unser active-servers Linux NVMe SSD vServer base im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Messwerte und Bewertung
gut = 3 Punkte | mittel = 2 Punkte | schlecht = 1 Punkt | |
---|---|---|---|
Single Core CPU Value | über 1250 | 1250 bis 1000 | unter 1000 |
Multi Core CPU Value | über 2000 | 2000 bis 1500 | unter 1500 |
Festplatte Schreib-/Lese-Geschwindigkeit | über 1500 MB/s | 1500 MB/s bis 1000 MB/s | unter 1500MB/s |
Festplatte Input/Output Operations | über 25.000k IOPS | 25.000k IOPS bis 15.000k IOPS | unter 15.000k IOPS |
Mit einem Wert von 672 bei Single Core CPU Value schneidet der active-servers vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 1230 bei Multi Core CPU Value schneidet der active-servers vServer schlecht ab und erhält hier 1 Punkt.
Mit einem Wert von 1315.70 MB/s bei Schreib-/Lese-Geschwindigkeit schneidet der active-servers vServer mittle ab und erhält hier 2 Punkte.
Mit einem Wert von 20.566k IOPS bei Input/Output Operations schneidet der active-servers vServer mittel ab und erhält hier 2 Punkte.
Insgesamt erreicht der active-servers vServer bei der Performance 6 Punkte (von möglichen 12), was einer Bewertung von 2 Sternen entspricht.
Fazit zur Performance
Der active-servers vServer kann im Performance Test insgesamt zufriedenstellend abschneiden. Vor allem bei der Festplatten Geschwindigkeit kann der active-servers VPS gute Werte erzielen. Allerdings fällt sowohl die Single-Core CPU Performance als auch die Multi-Core CPU Performance im Vergleich zu andern VPS in unserem Test etwas schwächer aus.
Pro
-
Starke Festplatten Geschwindigkeit
Contra
-
Schwächere CPU Performance
2/5
Die schnellsten Anbieter aus unserem vServer Test
Anbieter | Single Core | Multi Core | Read Write | IOPS | Gesamtnote |
---|---|---|---|---|---|
ST-Hosting | 1.203 | 2.149 | 1.791,66 MB/s | 27,90k IOPS | SEHR GUT |
active-servers | 672 | 1.230 | 1.315,70 MB/s | 20,56k IOPS | GUT |
STRATO GmbH | 1.373 | 1.776 | 994,40 MB/s | 15,54k IOPS | GUT |
IONOS | 1.454 | 1.602 | 988,10 MB/s | 15,44k IOPS | GUT |
Kundenservice
active-servers bietet seinen Kunden bei Fragen und Problemen verschiedene Supportmöglichkeiten an. Dabei kannst du entweder direkt mit einem Mitarbeiter in Kontakt treten oder dich im FAQ-Bereich der active-servers Webseite selbstständig informieren.
active-servers Support

Die active-servers Supporthotline ist während der Geschäftszeiten über eine Festnetznummer für allgemeine Kundenanfragen erreichbar. Zusätzlich gibt es auch eine Premium Notfallhotline, die bei Ausfällen genutzt werden kann. Darüber hinaus ist der Kundenservice auch per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite zu erreichen. Ein klassisches Ticketsystem über einen Kunden-Login für den schriftlichen Kontakt zum Kundenservice gibt es nicht.
active-servers FAQ

Der FAQ-Bereich auf der active-servers Webseite fällt leider etwas spärlich aus. Hier finden sich zwar einige Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen Allgemein, Root-Server und vServer, die Antworten fallen aber sehr kanpp aus. Umfangreiche Leitfäden, Anleitungen oder Erklärungen zur Verwaltung des eigenen Kundenaccount oder Administration des eigenen Servers sucht man vergebens.
Unsere Erfahrungen mit dem active-servers Kundenservice
Im Rahmen unseres active-servers vServer Tests Mitte November 2024 konnten wir eigene Erfahrungen mit den active-servers Kundenservice machen. Unsere schriftliche Anfrage an den Kundensupport wurden innerhalb kürzester Zeit beantwortet und unser Anliegen bearbeitet. Das hat sehr gut geklappt. Auch bei der Kontaktaufnahme über die Telefonhotline war ohne Wartezeit direkt ein Mitarbeiter erreichbar, der uns weiterhelfen konnte. Beim direkten Kundenservice konnte uns active-servers daher auf ganzer Linie überzeugen.
Fazit zum Kundenservice
Der Kunden-Support von active-servers zeichnet sich durch einen ausgezeichneten direkten Kontakt aus. Die telefonische Erreichbarkeit während der Supportzeiten ist sehr gut, und auch schriftliche Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular werden zügig beantwortet. Dies macht den Support besonders zuverlässig und effizient, selbst ohne klassisches Ticketsystem im Kunden-Login. Allerdings fehlen Informationen zur Selbsthilfe, wie ein gut ausgebauter FAQ-Bereich mit Anleitungen und Leitfäden, wodurch weniger erfahrene Anwender möglicherweise Schwierigkeiten haben, einfache Probleme selbstständig zu lösen. Insgesamt eignet sich der active-servers daher besonders für erfahrenere Nutzer, die weniger auf umfangreiche Dokumentationen angewiesen sind.
Pro
-
Sehr gute telefonische Erreichbarkeit während der Supportzeiten
-
Schnelle Antworten auf schriftliche Supportanfragen per E-Mail / Kontaktformular
Contra
-
Kein klassisches Ticketsystem im Kunden-Login vorhanden
-
Leider nur spärliche Informationen im FAQ Bereich
4/5
Kundenservice der von uns getesteten vServer im Vergleich
Anbieter | Telefonsupport | E-Mail Support | Webhilfe | Supportzeiten |
---|---|---|---|---|
IONOS | ja | nein | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
24/7 |
STRATO | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr 08:00 - 20:00 Sa - So 10:00 - 18:30 24/7 kostenpflichtig |
active-servers | ja | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite keine Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
ST-Hosting | nein | ja | spärlicher FAQ-Bereich auf der Webseite keine Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr während der Geschäftszeiten |
Infomaniak | ja | ja | ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite umfangreiche Hilfefunktionen im Control-Panel |
Mo - Fr 06:00 - 18:50 (telefonisch) |
Kosten
Im letzten Teil des active-servers vServer Testberichts werfen wir noch einen Blick auf die Kosten. Dank der breiten Tarifauswahl lässt sich bei active-servers für jeden Geldbeutel die passende Server-Lösung finden. Je mehr Leistung in Form von CPU vCores, Arbeitsspeicher und Festplatten Speicherplatz für das eigene Projekt benötigt werden, desto höher fallen die monatlichen Kosten für den VPS aus.
Fazit zu Kosten
Das Angebot an active-servers vServern ist groß und für jedes Budget ist eine passende Lösung dabei.
Pro
-
Breite Auswahl an VPS Tarifen
-
Faire Ausstattung je nach Budget
Contra
-
keine
5/5
Testfazit
Kommen wir zum Fazit zum active-servers vServer Test:
Der active-servers vServer bietet eine solide und vielseitige Lösung für unterschiedliche Anforderungen. Besonders hervorzuheben ist der umfassende Funktionsumfang, der mit schnellem NVMe SSD-Speicher, flexibler Hardwareausstattung und kostenlosen Sicherheitsfeatures wie DDoS-Schutz und Snapshot-Backups überzeugt. Diese Kombination macht die vServer besonders leistungsstark und sicher, insbesondere für professionelle Anwendungen. Die Benutzerfreundlichkeit ist insgesamt gut, mit einem schnellen Bestellvorgang und einem funktionalen Verwaltungsinterface. Dennoch wirkt die Oberfläche etwas veraltet, und Einsteiger könnten aufgrund fehlender Hilfefunktionen wie Tutorials oder einer umfangreichen FAQ-Sektion Unterstützung vermissen. In puncto Performance punktet der active-servers vServer besonders mit seiner überlegenen Festplattengeschwindigkeit, muss jedoch bei der CPU-Leistung Abstriche machen, die im Vergleich zu anderen VPS-Angeboten etwas schwächer ausfällt. Der Kundenservice überzeugt durch direkten und schnellen Kontakt. Telefonischer Support und zügige Antworten auf schriftliche Anfragen gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit. Allerdings fehlen umfangreiche Selbsthilfematerialien, was den Support eher für erfahrenere Nutzer attraktiv macht, die direkten Kontakt bevorzugen.
Insgesamt bietet der active-servers vServer eine attraktive Mischung aus Funktionalität, Sicherheit und Service, die sich besonders an fortgeschrittene Nutzer richtet, die Wert auf Performance und direkten Support legen. Für Einsteiger oder Nutzer mit besonders hohen Anforderungen an CPU-Leistung gibt es jedoch Alternativen, die besser passen könnten.
Pro
-
Schneller NVMe SSD-Speicher in allen Tarifen
-
Umfangreiche Administrationsmöglichkeiten mit Root-Zugriff
-
Kostenloser DDoS-Schutz und manuelle Backup-Funktion
-
Sehr gute telefonische Erreichbarkeit und schnelle Support-Antworten
-
Starke Festplattengeschwindigkeit
Contra
-
Automatische Backup-Funktion nur kostenpflichtig
-
Benutzeroberfläche wirkt veraltet
-
Spärliche Hilfefunktionen für Einsteiger
-
Schwächere CPU-Performance im Vergleich
Gesamtbewertung
4,0/5
So schneidet der active-servers vServer im Vergleich zu den anderen vServern im Test ab:
Die besten Anbieter aus unserem vServer Test
Rang | Anbieter | Testnote | ||
---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
4,8/5
SEHR GUT
|
ST-Hosting Test | Zum Anbieter |
2. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
IONOS Test | Zum Anbieter |
3. |
![]() |
4,2/5
GUT
|
STRATO GmbH Test | Zum Anbieter |
4. |
![]() |
4,0/5
GUT
|
active-servers Test | Zum Anbieter |
active-servers VPS FAQ
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den VPS Angeboten von active-servers:
Wie wurde der active-servers vServer Test durchgeführt?
Der active-servers vServer Test wird von uns anonym ohne Wissen des Webhosters und komplett unentgeltlich durchgeführt. Um einen bestmöglichen Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern zu ermöglichen, halten wir uns an feste Testrichtlinien. Dies umfassen nicht nur die Auswahl des Tarifs, sondern auch die Bewertungskriterien sowie das praktische Vorgehen während des Tests.
Kann ich den active-servers VPS kostenlos testen?
Ja, bei active-servers kannst du die Server vorab eine Stunde lang kostenlos testen, um dich selbst von der Leistung zu überzeugen.
Werden meine Daten auf dem active-servers VPS automatisch gesichert?
Nein, active-servers legt keine automatischen Backups an. Es steht eine manuelle Backup-Funktion kostenlos zur Verfügung. Eine automatische Backup-Funktion kann kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Wer steckt hinter active-servers?
active-servers ist eine Marke des Hosting-Anbieters active 1 GmbH mit Rechenzentrum in Frankfurt am Main, der dedizierte Root-Server, virtuelle Server (vServer) und Colocation-Dienste offeriert.
Welche Alternativen zum active-servers vServer gibt es?
Auf dem Markt sind mehrere Alternativen zum active-servers vServer zu finden. Neben den großen deutschen Webhosting Marken wie IONOS (ausführliche Informationen im IONOS vServer Test) oder STRATO (ausführliche Informationen im STRATO vServer Test) gibt es auch kleinere Webhoster wie ST-Hosting (ausführliche Informationen im ST-Hosting vServer Test), die mit einem ähnlichen Angebot aktiv sind.
keine
Weitere Webhoster