Was heißt CGI-bin & wofür benötige ich es

Autor: Hosttest Redaktion   |26.03.2020

CGI Bin Code erklärtDie Zeit, in der Webseiten statisch waren - das heißt, dass sie aus einem fest programmierten Inhalt in dem Format der Hypertext Markup Language (HTML) bestehen - sind lange vorbei. Heute erzeugen Programme den HTML-Code dynamisch aus mehreren Quellen wie Datenbanken, Medien und anderen Dateien.

Damit ein Webserver mit anderen Programmen kommunizieren kann, müssen alle Informationen in einem definierten Format vorliegen. Das Common Gateway Interface (CGI) zählt zu den populärsten Standards und besitzt die Aufgabe, den fehlerfreien und eindeutigen Austausch von Daten zwischen dem Webserver und externer Software zu ermöglichen.

Was ist CGI und nach welchem Prinzip arbeitet es?

Aus Sicht der Anwender handelt es sich bei CGI primär um eine Funktion, die alle im Internet regulär verwendeten Webserver wie NGINX oder Apache 2 zur Verfügung stellen. Seine wesentliche Aufgabe besteht darin, Daten für den Austausch mit fremden Programmen in ein universelles Format umzuwandeln und Verfahren für deren Austausch zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise stellt das Interface sicher, dass sowohl der Webserver wie die fremden Instanzen den strukturellen Aufbau der Informationen kennen und den ursprünglichen Inhalt klar und unmissverständlich extrahieren und für den internen Gebrauch konvertieren können. Abstrakt betrachtet könnte der Standard als gemeinsame Verhaltensregeln, Sprache und Grammatik bezeichnet werden, die alle Beteiligten kennen und verwenden, um Fehler oder Missverständnisse bei der Übersetzung zwischen verschiedenen Programmen zu vermeiden.

Wie funktioniert CGI?

Konkret besteht CGI eigentlich lediglich aus einem abstrakten Standard zum Datenaustausch. Der allgemeine Sprachgebrauch schließt allerdings oft eine Plattform ein, die der Webserver für fremde Software zur Verfügung stellt, um die bilaterale Kommunikation nach einem einheitlichen Verfahren zu gestalten. In diesem Sinne meint die Abkürzung in vielen Kontexten weniger den eigentlichen Standard, als eine vom Webserver angebotene und global nutzbare Laufzeitumgebung im Betriebssystem.

Zu dieser Umgebung gehören unter anderem:

  • Von beiden Seiten erreichbare Datenkanäle im Betriebssystem als gemeinsame Schnittstellen
  • Abrufbare Umgebungsvariablen mit wichtigen Parametern wie relevanten Einstellungen der Konfiguration und aktueller Status des Webservers
  • Skripte, die den Umgang mit Daten, Formaten oder Programmen beschreiben
  • Eine Integration in das Betriebssystem, um etwa Prozesse oder Verbindungen zu verwalten
  • Die interne Übermittlung von Inhalten zum Webserver

Ein wesentliches Merkmal und einer der für seine Popularität entscheidenden Vorteile von CGI bestehen in seiner Funktion als unabhängiger Standard. Das bedeutet konkret, dass CGI Programme in jeder auf dem System verfügbaren Programmiersprache geschrieben sein können und es nicht an ein bestimmtes Betriebssystem wie Windows oder Linux gebunden ist.

 

Eigenen Server finden

Jetzt einen eigenen Root Server sichern

Zum Server Vergleich

 

Wie lässt sich CGI installieren?

Grundsätzlich ist es ein Bestandteil des Webservers und es ist nicht notwendig, die Unterstützung manuell zu installieren. Lediglich bei einem eigenen Rootserver oder Virtuellen Server (VPS) ist es unter Umständen erforderlich, ein entsprechendes Modul in den Webserver zu laden oder dessen Standard-Konfiguration für die Verwendung von CGI zu ändern. Bis auf seltene Ausnahmen gehört es bei bezahltem und in der Regel ebenfalls bei kostenlosem Webhosting zu den Basisleistungen und benötigt keine separate Einrichtung. Zu beachten ist, dass sich bei einzelnen Anbietern jedoch die Nutzungsbedingungen unterscheiden können - zum Beispiel bei der maximalen Größe oder dem möglichen Ressourcenverbrauch einzelner Programme.

 

Was ist CGI-bin und worauf ist zu achten?

Nicht alle Probleme beim Einrichten von CGI haben mit einer fehlerhaften Konfiguration, gerade bei Privatanwendern beruhen sie mitunter auf falschen oder fehlenden Informationen und Missverständnissen. Eine der häufigsten Ursachen ist CGI-bin. Dieses Verzeichnis befindet sich in der Regel direkt im Wurzelordner einer Webseite auf der ersten Ebene und muss die Programme und Skripte enthalten, die der Webserver für CGI verwenden soll. Sollte es nicht automatisch erstellt worden sein, lohnt sich oft der Versuch, es manuell anzulegen. Auch für die enthaltenen Dateien gelten feste Regeln: Sie müssen einem Nutzer oder einer Gruppe gehören, die dem Webserver Zugriff gewährt, und das spezielle Recht besitzen, als Programme zu starten. Ist eines von beiden nicht der Fall, verhindert dies die Ausführung. Einige Anbieter konfigurieren CGI darüber hinaus so, dass alle Dateien die Endung .cgi aufweisen müssen

 

Wofür wird CGI im Internet benötigt?

Wie bereits eingangs erwähnt, bestehen moderne Webseiten aus Programmen oder Skripten, die in oft in einer Programmiersprache wie PHP, Perl oder Python geschrieben sind. Sie enthalten detaillierte Anweisungen, aus welchen Quellen der Inhalt eines HTML-Dokuments zusammengestellt wird. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile: Auf diese Weise lassen sich Texte oder integrierte Medien zentral in einer Datenbank verwalten. Außerdem generiert die Software - zum Beispiel ein Content Management System (CMS), eine Forenverwaltung oder ein Shopsystem - bei jeder Anfrage eine individuelle Antwort, so dass sich der Inhalt nach bestimmten Vorgaben wie etwa für registrierte Nutzer, Gäste, Kunden oder Herkunft des Besuchers automatisch verändert. CGI bietet dabei die Möglichkeit, individuelle Programme und jede Programmiersprache unabhängig von den Eigenschaften des Webservers zu verwenden. Das spielt speziell bei einigen Sprachen wie Perl oder Python eine wichtige Rolle, weil diese im Unterschied zu PHP nicht von jedem Webserver nativ oder über Module unterstützt werden.

Welche Vorteile und Nachteile besitzt CGI?

Die wichtigsten Vorteile liegen ohne Zweifel in seiner universellen Verwendung und seiner Verfügbarkeit - als einer der ältesten Standards für die Integration dynamischer Webseiten gehört es bei Webservern im Internet zur Basisausstattung.

Weitere Vorteile bestehen in:

  • Leichte Konfiguration und Einrichtung in lokalen Netzen
  • Einfache Integration von exotischen Datenbanken
  • Ausführliche Dokumentation und guter Support
  • Flexibel und unabhängig von externen Faktoren nutzbar
  • Zuverlässigkeit und professionelle langfristige Entwicklung

Allerdings besitzt CGI auch spezifische Nachteile, einige der entscheidenden Kritikpunkte sind:

  • Aufwendige Prozessverwaltung und hoher Ressourcenverbrauch
  • Geringe Performance und langsame Datenverarbeitung
  • Potenzielle Sicherheitsrisiken durch Ausführen und Zugriff fremder Programme
  • Potenzielle Sicherheitsrisiken bei fehlerhafter Konfiguration

 

Eigenen Server finden

Jetzt einen eigenen Root Server sichern

Zum Server Vergleich

 

Foto: Pexels von pixabay.com

Schreibe einen Kommentar



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
Mehrere VPS + Exc...
Vor kurzem Beendet
Suche .io Domain
Vor kurzem Beendet
Webspace, externe...
Vor kurzem Beendet
Domain Reselling,...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Heike D. hat STRATO GmbH bewertet
Benjamin R. hat ayedo bewertet
Franziska hat w4h.shop bewertet
Nadia hat SiteGround bewertet
Felix hat LA Webhosting bewertet
Matthias hat STRATO GmbH bewertet
Thomas F. hat LA Webhosting bewertet
Michael K. hat IONOS bewertet
Jakob hat Pixel X e.K. bewertet
Timo hat w4h.shop bewertet
Karin H. hat Febas bewertet
Bernhard hat ServMedia.de bewertet
Dominik hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
Dieter S. hat Pixel X e.K. bewertet
Frank hat DomainFactory bewertet
Manfred S. hat Cloud86 bewertet
Sebastian W. hat Pixel X e.K. bewertet
Geprellter hat DomainFactory bewertet
Herbi hat Rainbow-Web.com bewertet
Christian N. hat STRATO GmbH bewertet