Runtime oder Framework - was ist Node.js?

Autor: Hosttest Redaktion   |04.08.2021

Node.js Was ist dasÜber mehr als ein Jahrzehnt galt die Programmiersprache JavaScript als eine der bevorzugten Methoden, um Webseiten durch interaktive Elemente bis zu komplexen Spielen zu ergänzen. Die ursprünglich 1995 von Netscape entwickelte Skriptsprache schuf durch einfache Syntax und gezielte Ausrichtung auf dynamische Inhalte in Umgebungen wie einem Webbrowser ausgezeichnete Voraussetzungen für nutzerorientierte Anwendungen. Mit Node.js steht seit 2013 eine zusätzliche Laufzeitumgebung zur Verfügung, die das Potenzial erhöht und die Implantation von internen und externen Funktionen deutlich erleichtert. Seine zahlreichen Vorteile bei wenigen Nachteilen sind ein entscheidender Grund, weshalb viele Entwickler Node.js als Plattform ähnlichen Alternativen vorziehen.

Was verbirgt sich hinter Node.js?

Bei Node.js handelt es sich um eine unter anderem in C und C++ geschriebene und für unterschiedliche Betriebssysteme kompilierte Laufzeitumgebung, zu deren Besonderheiten vornehmlich zählt, dass sie das Ausführen von Code in JavaScript als serverseitige Anwendung ermöglicht. Seit dem Beginn des Projektes 2009 und der ersten, unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichten Version 0.10 im Jahr 2013 hat sich die Software auch wegen dieser Einsatzmöglichkeit zu einer der populärsten Plattformen für JavaScript entwickelt.

Weitere entscheidende Vorteile bei der Verwendung auf einem virtuellen oder dedizierten Server bestehen in der Optimierung der Umgebung auf komplexe Netzwerke mit zahlreichen Aufrufen und parallel bestehenden Verbindungen sowie eine ausgezeichnete Performance bei Rechenoperationen. Wegen dieser Merkmale ist Node.js unter anderem beim Webhosting weit verbreitet, wo es eine erhebliche Erweiterung der Funktionalität und die Einrichtung einer eigenen API als Schnittstelle zu externen Programmen ermöglicht.

Welche Vorteile besitzt Node.js?

Durch seinen Ansatz zeigt sich Node,js extrem flexibel und leistungsstark. Obwohl es sich um eine Laufzeitumgebung handelt, eignet sie sich ebenfalls als Framework für die rasche und sichere Programmierung von Routinen oder Anwendungen. Im Vergleich mit vielen Alternativen weist es einige Vorteile für Webanwendungen auf, darunter zum Beispiel:

  • Erweiterbarkeit der Funktionalität durch ein modulares Design
  • Effiziente, ressourcensparende Architektur und Programmierung
  • Umfangreiche Auswahl mit mehr als 750.000 Modulen
  • Eigener Paketmanager für Installation von Erweiterungen und Auflösen der Abhängigkeiten
  • Regelmäßige Aktualisierung und langfristige LTS Version
  • Optimierung auf Netzwerke mit zahlreichen parallelen Verbindungen und hoher Bandbreite

Ein spezielles Merkmal der Laufzeitumgebung, das unter anderem bei dem Hosting von Webseiten hohe Relevanz besitzt, ist seine außergewöhnliche Geschwindigkeit bei einfachen Aufgaben. Mit ihm lassen sich interaktive Darstellungen vollständig oder weitgehend ohne Verzögerung und Ladezeiten realisieren. Unter die Nachteile fällt, dass sich die Umgebung lediglich eingeschränkt für rechenaufwendige Operationen eignet.

Welches Prinzip verfolgt Node.js?

Von seinem Konzept ist Node.js auf einen effizienten Code mit einer ereignisgesteuerten Architektur ausgelegt, der lediglich geringe Ressourcen der Hardware und eine niedrige Bandbreite beansprucht. Dies erreicht die Umgebung durch einen minimalen Overhead bei der Prozessverarbeitung und dem Datentransfer, aus dem eine hohe Dichte an Informationen in Bezug auf den Speicherbereich und einzelne Verbindungen resultiert. Node.js richtet sich primär an Entwickler - Endanwender müssen in jedem Fall beim Webhosting darauf achten, dass dieses die Laufzeitumgebung installiert hat und die Verwendung erlaubt.

Welche minimalen technischen Voraussetzungen benötigt Node.js?

Obwohl Node.js relativ geringe Anforderungen an die Leistung stellt, erfordert es bei einer durchschnittlichen Auslastung eine feste, dauerhafte Performance, um eine zügige Bearbeitung aller Prozesse zu gewährleisten. Die Entwickler empfehlen als minimale Hardware für virtuelle oder dedizierte Server:

  • 2 GB RAM als dauerhaft verfügbarer, garantierter Arbeitsspeicher
  • Mindestens 4 vCPU bei VPS und Dual Core CPU bei dedizierten Servern
  • 25 GB oder mehr freien Speicherplatz
  • Netzwerkanbindung mit 100 Mbit/s oder höher

Diese Voraussetzungen gelten gleichermaßen für experimentelle wie für produktive Systeme und Umgebungen. Bei einem Unterschreiten sind mit willkürlichen und auf den ersten Blick nicht eindeutig interpretierbaren Fehlern zu rechnen, die unter anderem durch fehlenden Arbeitsspeicher hervorgerufen werden.

Bieten sich Alternativen zu Node.js an?

Bei der Frage nach Alternativen zu Node,js ist eine Unterscheidung zwischen zwei Sonderfällen erforderlich: Soll die Programmierung in JavaScript erfolgen und die Anwendung lokal ohne Webbrowser auf einem Server oder Client ausgeführt werden, bleibt Node.js unangefochten die erste Wahl. Geht es hingegen um ein Projekt wie eine Webseite, bei der eine minimale Server Response Time (SRT) und maximale Performance erreicht werden soll, bieten sich andere Programmiersprachen wie PERL oder schlanke, individualisierbare und auf Leistung optimierte Content Management Systeme (CMS) wie etwa WordPress an. Da eine Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt einen erheblichen Aufwand verursacht, gehört es zu der Frühphase jedes Projekts, verschiedene Optionen wie Node.js und Alternativen in anderen Frameworks und Programmiersprachen umfassend auf Nach- und Vorteile zu prüfen.

Foto: Luisella Planeta Leoni auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
Mehrere VPS + Exc...
Vor kurzem Beendet
Suche .io Domain
Vor kurzem Beendet
Webspace, externe...
Vor kurzem Beendet
Domain Reselling,...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
EW hat LA Webhosting bewertet
Ulrike hat STRATO GmbH bewertet
Heike D. hat STRATO GmbH bewertet
Benjamin R. hat ayedo bewertet
Franziska hat w4h.shop bewertet
Nadia hat SiteGround bewertet
Felix hat LA Webhosting bewertet
Matthias hat STRATO GmbH bewertet
Thomas F. hat LA Webhosting bewertet
Michael K. hat IONOS bewertet
Jakob hat Pixel X e.K. bewertet
Timo hat w4h.shop bewertet
Karin H. hat Febas bewertet
Bernhard hat ServMedia.de bewertet
Dominik hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
Dieter S. hat Pixel X e.K. bewertet
Frank hat DomainFactory bewertet
Manfred S. hat Cloud86 bewertet
Sebastian W. hat Pixel X e.K. bewertet
Geprellter hat DomainFactory bewertet